Wie funktioniert unsere Arbeit mit Teams?
Rollenverteilung in Teams ist kein theoretisches Konzept. Es ist etwas, das wir täglich erleben – manchmal klappt es, manchmal nicht. Wir helfen euch dabei, herauszufinden, warum manche Teams einfach besser funktionieren als andere.
Und nein, das hat nichts mit Persönlichkeitstests oder komplizierten Frameworks zu tun. Es geht um echte Menschen, die zusammenarbeiten wollen.
Der Anfang: Verstehen, wo ihr steht
Bevor wir irgendwas optimieren, schauen wir uns an, wie euer Team aktuell tickt. Das machen wir nicht mit Fragebögen, die alle gleich beantworten. Sondern mit Gesprächen.
Wir wollen wissen: Wer macht was? Warum macht diese Person das? Und fühlt sich das für alle richtig an?
- Offene Gespräche mit Teammitgliedern
- Beobachtung von Arbeitsabläufen im Alltag
- Identifikation von Missverständnissen bei Zuständigkeiten
- Erkennen von ungenutzten Stärken einzelner Personen
Die meisten Teams haben eigentlich schon eine Ahnung, wo es hakt. Wir helfen nur dabei, das auszusprechen.

Analyse der Ist-Situation
Wir setzen uns mit eurem Team zusammen. Manchmal dauert das einen Tag, manchmal eine Woche. Kommt drauf an, wie viel ihr erzählen wollt und wie komplex eure Struktur ist.
Rollenklärung ohne Schubladen
Dann geht's darum, Rollen neu zu definieren. Nicht nach Lehrbuch, sondern nach dem, was bei euch Sinn macht. Manche brauchen klare Grenzen, andere mehr Freiraum.
Umsetzung mit Begleitung
Veränderung braucht Zeit. Deshalb bleiben wir in Kontakt und schauen regelmäßig nach, ob die neuen Strukturen halten oder ob noch nachjustiert werden muss.
Heiko Lindström
Produktentwicklung
Mikael Vanhanen
Marketing & Strategie
Was passiert in der Praxis?
Wir arbeiten nicht nach einem starren Plan. Jedes Team ist anders, also passen wir unseren Ansatz jedes Mal an. Manchmal geht es um Kommunikation, manchmal um Zuständigkeiten, manchmal um beides.
Ein Beispiel aus 2025: Ein Entwicklungsteam aus Leipzig hatte ständig Verzögerungen. Nicht weil die Leute schlecht waren, sondern weil keiner so richtig wusste, wer wofür verantwortlich ist. Nach ein paar Wochen gemeinsamer Arbeit hatten sie das geklärt.
„Am Anfang dachten wir, wir brauchen neue Prozesse. Aber eigentlich brauchten wir nur klarere Absprachen. Und jemanden, der uns dabei hilft, die auch wirklich umzusetzen."
Solche Momente passieren öfter, als man denkt. Teams wissen meistens, was nicht funktioniert. Sie brauchen nur Unterstützung dabei, es zu ändern.

Bereit für den nächsten Schritt?
Wenn ihr das Gefühl habt, dass euer Team mehr rausholen könnte – oder wenn einfach bestimmte Dinge nicht rund laufen – dann lasst uns reden.
Wir bieten ab Juli 2026 neue Programme an. Bis dahin könnt ihr euch bei uns melden, und wir schauen gemeinsam, ob wir euch weiterhelfen können.
Keine leeren Versprechen. Nur ehrliche Gespräche über das, was möglich ist.
Kontakt aufnehmen